Style Editor Docs
     
  • Aktuelles
    • Blogs
      • Brasilienbesuch November 2018
      • Katholikentag 2018
    • Kloster Bardel
    • Pater Beda, ofm
      • Sein Leben
      • Seine Arbeit
      • Bundesverdienstkreuz
      • 50 Jahre im Orden
      • Pater Beda wird 70
      • 50 Jahre Priester
      • Festschrift zum 75.
      • 80. Geburtstag in Bardel
      • Zum Tode von Pater Beda
    • Wir über uns
      • Geschichte
      • Projektpartnerschaften
      • Satzung
      • Vorstand
      • Vereinsmitglieder
      • Organigram
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Kurzfilm Aktionskreis
      • Flyer des Aktionskreises
      • Maßnahmen zum Kinderschutz
      • Freistellungsbescheid 2021
      • Jahreshauptversammlung 2022
      • Jahreshauptversammlung 2021
      • Jahreshauptversammlung 2020
      • Jahreshauptversammlung 2013 - 2019
      • Jahresberichte 2011 - 2014
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2019
      • Jahresbericht 2020
      • Jahresbericht 2021
      • Rechnungslegung 2015
      • Rechnungslegung 2016
      • Rechnungslegung 2017
      • Rechnungslegung 2018
      • Rechnungslegung 2019
      • Rechnungslegung 2020
      • Rechnungslegung 2021
      • Unterstützung + Partner
      • Wirkungsbeobachtung
      • Sonstige Angaben
    • Wirksamkeit und Transparenz
    • Partnerbegegnung Brasilien April 2019
    • Netzwerktreffen, BMZ-Seminar usw.
  • Spenden & Kampagnen
    • Spendenkampagnen
    • Aktionen
  • Brasilien-Infos
    • Unsere "Brasilien-Info"
  • Netzwerk
    • Protokolle aller Treffen (port.)
    • Netzwerktreffen Oktober 2019
    • Netzwerktreffen in Recife Nov./2017
    • BMZ-Projekt "Säen u. Ernten"
    • Partnerschaftstreffen März 2015
  • Hilfe für Haiti
    • Rundbrief Jacmel/Haiti 2021
    • Rundbrief Jacmel/Haiti 2020
    • Aktuelle Infos Oktober/2019
    • Aktuelle Informationen Jan/2017
    • Aktuelle Projektinformationen und Berichte aus 2014
    • Broschüre zum bisherigen Stand (Nov. 2012)
    • Pater Roy im Gespräch mit den Auszubildenden
    • Vortrag von Pater Roy in Mettingen
    • externe Links zum Projekt
  • Archiv
    • Kolping Henrichenburg hilf mit
    • Explosion in Cajazeiras
    • Raus aus dem Krankenhaus
    • Pfingstival 2011
    • Bildungsarbeit Turma do Flau
    • Präsidentin für Brasilien
    • Recife schämt sich
    • Einen Monat Aufführungen
    • Helfen und lernen bei Verde Vida
    • Pfingstival 2010
    • Erfahrungen bei Nosso Lar
    • Ausbildungszertifikate und Brot
    • Weihnachtsaktion in Cabedelo
    • Pater Beda 75 Jahre geworden
    • Pater Roy berichtet von Haiti
    • Jahreshauptversammlung 2010
    • Pater Anastácio klagt an
    • Dankgottesdienst und Begegnung
    • Jugendliche bauen ihren Berimbau
    • Erdbeben in Haiti
    • Gäste wieder zurück in Brasilien
      • Fotos der Aufführungen
    • Morddrohungen gegen Demetrius
    • Kurse für Jugendliche und Mütter
    • Jahreshauptversammlung 2009
    • Jugendliche brutal getötet
    • Schwester Aurieta begleitet die Gruppe
    • Entwicklungspolitische Diskussion
      • KNA-Interview mit Röhring
      • Wortlaut der Diskussion im Ausschuss des Bundestages
      • Antwort von Misereor
    • Weihnachten bei Nosso Lar
    • Bischofsweihe für Brasilien
    • Programm Partnerbesuch 2009
    • Erste Fotos der brasilianischen Gäste
    • Berufliche Förderung in Brasilien
    • Bäckerei Projekt Verde Vida
    • Einbruch bei Kleine Propheten
    • Partnerbegegnung Ilha de Deus
    • Kinder u. Jugendschutzrat
    • Firmvorbereitung in Campo Formoso
    • Gefängnisseelsorge in Crato
      • Einforderung von Menschenrechten
    • Pater Beda u. die Stadt Hemer
    • Brasilien beim Katholikentag 2008 in Osnabrück
    • Fotos der Gruppen aus Brasilien beim Katholikentag
    • Presseberichte zu den brasilianischen Gruppen
    • Projekte machen Mut
    • Besuch aus Bahia im Winter
    • Studienreise nach Brasilien
    • Besuch aus Brasilien
    • Pfingstival 2009
    • 100. Geburtstag Dom Helder
    • Vanessa in Sicherheit
    • Keine Würde im Leben und im Sterben
    • Fastenkampagne 2009
    • Regen zerstört Häuser in Crato
    • Unterstützung für Zisternenbau
    • Weihnachtsgruß von Pater Beda
  • Kontakt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
 05459 9720137  
   info@pater-beda.de
  • Aktuelles
    • Blogs
      • Brasilienbesuch November 2018
      • Katholikentag 2018
    • Kloster Bardel
    • Pater Beda, ofm
      • Sein Leben
      • Seine Arbeit
      • Bundesverdienstkreuz
      • 50 Jahre im Orden
      • Pater Beda wird 70
      • 50 Jahre Priester
      • Festschrift zum 75.
      • 80. Geburtstag in Bardel
      • Zum Tode von Pater Beda
    • Wir über uns
      • Geschichte
      • Projektpartnerschaften
      • Satzung
      • Vorstand
      • Vereinsmitglieder
      • Organigram
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Kurzfilm Aktionskreis
      • Flyer des Aktionskreises
      • Maßnahmen zum Kinderschutz
      • Freistellungsbescheid 2021
      • Jahreshauptversammlung 2022
      • Jahreshauptversammlung 2021
      • Jahreshauptversammlung 2020
      • Jahreshauptversammlung 2013 - 2019
      • Jahresberichte 2011 - 2014
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2019
      • Jahresbericht 2020
      • Jahresbericht 2021
      • Rechnungslegung 2015
      • Rechnungslegung 2016
      • Rechnungslegung 2017
      • Rechnungslegung 2018
      • Rechnungslegung 2019
      • Rechnungslegung 2020
      • Rechnungslegung 2021
      • Unterstützung + Partner
      • Wirkungsbeobachtung
      • Sonstige Angaben
    • Wirksamkeit und Transparenz
    • Partnerbegegnung Brasilien April 2019
    • Netzwerktreffen, BMZ-Seminar usw.
  • Spenden & Kampagnen
    • Spendenkampagnen
    • Aktionen
  • Brasilien-Infos
    • Unsere "Brasilien-Info"
  • Netzwerk
    • Protokolle aller Treffen (port.)
    • Netzwerktreffen Oktober 2019
    • Netzwerktreffen in Recife Nov./2017
    • BMZ-Projekt "Säen u. Ernten"
    • Partnerschaftstreffen März 2015
  • Hilfe für Haiti
    • Rundbrief Jacmel/Haiti 2021
    • Rundbrief Jacmel/Haiti 2020
    • Aktuelle Infos Oktober/2019
    • Aktuelle Informationen Jan/2017
    • Aktuelle Projektinformationen und Berichte aus 2014
    • Broschüre zum bisherigen Stand (Nov. 2012)
    • Pater Roy im Gespräch mit den Auszubildenden
    • Vortrag von Pater Roy in Mettingen
    • externe Links zum Projekt
  • Archiv
    • Kolping Henrichenburg hilf mit
    • Explosion in Cajazeiras
    • Raus aus dem Krankenhaus
    • Pfingstival 2011
    • Bildungsarbeit Turma do Flau
    • Präsidentin für Brasilien
    • Recife schämt sich
    • Einen Monat Aufführungen
    • Helfen und lernen bei Verde Vida
    • Pfingstival 2010
    • Erfahrungen bei Nosso Lar
    • Ausbildungszertifikate und Brot
    • Weihnachtsaktion in Cabedelo
    • Pater Beda 75 Jahre geworden
    • Pater Roy berichtet von Haiti
    • Jahreshauptversammlung 2010
    • Pater Anastácio klagt an
    • Dankgottesdienst und Begegnung
    • Jugendliche bauen ihren Berimbau
    • Erdbeben in Haiti
    • Gäste wieder zurück in Brasilien
      • Fotos der Aufführungen
    • Morddrohungen gegen Demetrius
    • Kurse für Jugendliche und Mütter
    • Jahreshauptversammlung 2009
    • Jugendliche brutal getötet
    • Schwester Aurieta begleitet die Gruppe
    • Entwicklungspolitische Diskussion
      • KNA-Interview mit Röhring
      • Wortlaut der Diskussion im Ausschuss des Bundestages
      • Antwort von Misereor
    • Weihnachten bei Nosso Lar
    • Bischofsweihe für Brasilien
    • Programm Partnerbesuch 2009
    • Erste Fotos der brasilianischen Gäste
    • Berufliche Förderung in Brasilien
    • Bäckerei Projekt Verde Vida
    • Einbruch bei Kleine Propheten
    • Partnerbegegnung Ilha de Deus
    • Kinder u. Jugendschutzrat
    • Firmvorbereitung in Campo Formoso
    • Gefängnisseelsorge in Crato
      • Einforderung von Menschenrechten
    • Pater Beda u. die Stadt Hemer
    • Brasilien beim Katholikentag 2008 in Osnabrück
    • Fotos der Gruppen aus Brasilien beim Katholikentag
    • Presseberichte zu den brasilianischen Gruppen
    • Projekte machen Mut
    • Besuch aus Bahia im Winter
    • Studienreise nach Brasilien
    • Besuch aus Brasilien
    • Pfingstival 2009
    • 100. Geburtstag Dom Helder
    • Vanessa in Sicherheit
    • Keine Würde im Leben und im Sterben
    • Fastenkampagne 2009
    • Regen zerstört Häuser in Crato
    • Unterstützung für Zisternenbau
    • Weihnachtsgruß von Pater Beda
  • Kontakt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
  1. Archiv
  2. Studienreise nach Brasilien

Studienreise nach Brasilien April/Mai 2009

Nach zwei intensiven Vorbereitungstreffen im September und Dezember 2008 startet am 1. April 2009 die nächste Brasilien-Studienreise des Aktionskreises Pater Beda unter der Leitung unseres Mitarbeiters Udo Lohoff. Da im Vorfeld der Reise sich so viele Anfragen angesammelt hatten, mußten zwei getrennte Reisen daraus gestaltet werden, mit verschiedenen Schwerpunkten. Bei der ersten Gruppe sind es insgesamt 12 Teilnehmer, die aus den Orten wie Papenburg, Salzbergen, Stadtlohn, Fröndenberg und Münster kommen. Am 18. April fliegt die zweite Gruppe (diesmal aus Ibbenbüren, Hörstel, Stadtlohn, Hemer, Aachen, Vreden und Düsseldorf) nach Recife, von wo aus sich die erste Gruppe dann auf den Heimweg macht. Auch die zweite Gruppe wird eine Vielzahl von Partnerprojekten besuchen, die stets Stützpunkt für die deutschen Gäste sein werden. Hier erfährt man direkt an der Basis viel vom wirklichen Leben und Alltag Brasiliens, mit all' seinen Facetten, vielmehr als mit den sonst üblichen touristischen Angeboten. Und man erfährt viel über das große Engagement der Partner für eine bessere Zukunft, vor allem der jungen Leute in Brasilien. Hier sieht man, dass es sich lohnt zu helfen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

geplanter Reiseverlauf

GRUPPE 1:

Liebe Freunde,
Nun wird es Zeit, Euch den Stand der Planungen unserer bevorstehenden, gemeinsamen Brasilienreise mitzuteilen.
Die Tickets der 1. Reisegruppe sind gekauft. Daher schreibe ich Euch heute alle an, damit Ihr Euren Betrag in den nächsten Tagen auf unser Konto überweisen könnt (Kontodaten auf diesem Schreiben). Pro Person = 1.800,00 €
Flugtickets    (intern.+brasil. Flüge + Gebühren/Steuern) 1.424,77 €
Hin- u. Rückfahrt Deutsche Bundesbahn          74,00 €
Anteil Aktionskreis Pater Beda e.V.                  200,00 €
Rest für die Gruppenkasse                             101,23 € (pro Person)

Zum Reiseablauf:
Wir starten am Mittwoch (01.04.2009) unsere Reise mit dem Eintreffen am Hauptbahnhof in Münster um 15:30 Uhr auf Gleis 9, Zugabfahrt ist dann um 16:03, geplante Ankunft in Frankfurt um 19:59 Uhr.

Nach dem Flug Frankfurt – Sao Paulo geht es kurz darauf nach Rio de Janeiro weiter, geplante Ankunft am Donnerstag (02.04.) um 8:30 Uhr Ortszeit. Sofort bewegen wir uns Richtung Nova Iguaçu. Die Freunde aus dem Menschenrechtszentrum werden uns vom Flughafen abholen. Geleitet wird diese Arbeit heute von Pater Justino. Das Menschenrechtszentrum selbst kümmert sich um über 6000 Familien, damit sie auf ihrem Grund u. Boden bleiben können. Weiterer Bestandteil der Arbeit vor Ort ist das Kinderheim Beija Flor (Kolibri), wo Kleinkinder und Kinder aus zerrütteten Familienverhältnissen aufgenommen werden können, die bereits selbst Missbrauch und Gewalt erfahren haben. Natürlich werden wir in diesen Tagen auch eine ganzen Tag für die Stadtbesichtigung von Rio de Janeiro mit Copacabana, Christusstatue etc. einplanen. Das Menschenrechtszentrum verfügt über genügend Schlafmöglichkeiten für uns alle. Vor einiger Zeit haben wir einen Bericht erstellt (noch unter der Leitung von Pater Roy), der sehr konkret die inhaltliche Arbeit und den Rahmen der Aktivitäten im MRZ umschreibt (siehe unter Projekte "Menschenrechtszentrum").

In diesen gut vier Tagen gibt es auch noch ein Treffen mit dem Ortsbischof, Dom Luciano, Italiener und schon über 30 Jahre in Brasilien. Er ist schon der zweite Nachfolger unseres verstorbenen Freundes und Bischofs Dom Adriano Hypólito, dessen Spuren bis heute deutlich zu spüren und sehen sind. „Die Armen haben mich bekehrt“ steht schon am Eingang des 
Menschenrechtszentrums und erinnert an den beliebten Bischof.
Zwischendurch werden wir auch mit den Freunden vom Ehepaar Benesch Kontakt aufnehmen und diesen Austausch ermöglichen.

In der Zwischenzeit (04.-07. April) entfliehen uns Ehepaar Mersmann und Hermann Kampeling Richtung Manaus/Amazonas und treffen wieder auf die Gruppe im Flug nach Salvador.

Zu neun Leuten fliegen wir dann am Montag (06.04.) zur Hauptstadt Brasilia um dort u.a. Aparecida Pontes zu treffen, langjährige Mitarbeiterin im Menschenrechtszentrum von Nova Iguaçu und heute tätig im Sekretariat der Nationalbewegung der Menschenrechtsarbeit von ganz Brasilien. Dort erfahren wir viel über die Menschenrechtsbewegungen von Brasilien und Lateinamerika und treffen weitere Aktivisten. Darüber hinaus sehen wir einige touristische Highlights der Stadt und fliegen noch am Abend des Dienstags (07.04.) weiter nach Salvador, Hauptstadt des Bundesstaates Bahia.

Hier ist unser Stützpunkt das Kinderdorf Cidade da Criança, 15 km vom Flughafen und 30 km von der Stadt Salvador entfernt gelegen, in Simões Filho, das wir seit den Anfängen unterstützen und begleiten. Heute weiter ausgebaut u. umgerüstet zu einer Bildungs- und Weiterbildungsstätte für Jugendliche aus armen Verhältnissen. Dort können wir ein Haus für uns beziehen. Natürlich werden wir hier auch den Einfluss der Schwarzen in Brasilien am Stärksten spüren. Salvador, die Stadt der früheren Sklavenmärkte, der Nachkommen aus Afrika, der Kulte und Tänze etc. Dort in Salvador besuchen wir auch das Franziskaner-Kloster. Wenn die Zeit es zulässt, werden wir den Franziskaner-Pater August Dirksmeier besuchen, der ein Zentrum zur Behandlung von Suchtkranken der Diözese von Bahia aufgebaut hat und leitet, dass auch vom Aktionskreis gefördert wird, in Sao Francisco do Conde, eine kleine Stadt 70 km von Salvador entfernt.

Von hieraus wollen wir mit dem Auto/Kleinbus nach Campo Formoso aufbrechen, am Karfreitag (10.04.) in der früh, damit wir gegen Mittag die gut 400 km zurückgelegt haben. Unser Ziel ist ja hier die jungen pastoralen Mitarbeiter wieder zu sehen, die anlässlich des Katholikentages in Osnabrück und weitere 4 Wochen in Deutschland mit dem Aktionskreis unterwegs waren.  Hier ist auch ein Franziskanerkloster und Pater Wellington ist schon ganz gespannt und freut sich, uns zu empfangen. Wir lernen hier die Pastoral- und Sozialarbeit einer ländlich geprägten Flächenpfarrei kennen, insbesondere die Laienmitwirkung. Bis einschließlich Ostersonntag sind wir unterwegs. Am Montag, kein Feiertag in BR geht es dann zurück nach Salvador, wieder ins Kinderdorf in Simoes Filho.

Am Mittwoch (15.04.) geht es mit dem Flieger früh morgens nach Recife weiter, unserer letzten Station, mit weiteren vielen Eindrücken, die auf uns warten. Dort ist unser Stützpunkt bei Schwester Aurieta mit ihrem Kinder- und Jugendförderprojekt „Turma do Flau“. Wir wohnen direkt im Ortsteil Brasília Teimosa, eine ehemalige Fischerkolonie, direkt am Atlantik. Hier leben 40.000 Menschen auf gut 1 km². Man kann sagen, dass es nicht nur ein Projekt, sondern eine regelrechte Bewegung geworden ist, alles was Schwester Aurieta schon angepackt hat.
Von dort aus unternehmen wir Besuche einiger anderer Projekte, z.B. die Kleinen Propheten, das Straßenkinder-Projekt von Demetrius, das Casa Menina Mulher, die Schule Saber Viver auf der Fluss-Insel Ilha de Deus.

An dem Freitag (17.04.), wenn die Zeit es zulässt, machen wir noch einen Tagesausflug mit PKWs durch ein Zuckerrohrgebiet nach João Pessoa, gut 120 km entfernt, Hauptstadt des Bundesstaates Paraíba. Dort treffen wir Pater Anastácio Ribeiro, heute Regierungsbeauftragter für die Umsetzung der Agrarreform und immer noch Kämpfer für die Rechte der Kleinbauern und Landlosen.
Im Nachbarort Cabedelo besuchen wir das Kinderprojekt AFG (Associacao Frei Gregório/Pater Gregor Vereinigung), dass gerade dabei ist, ausgebaut und vergrößert zu werden. Der bereits verstorbene Franziskanerpater war aus dem Orden ausgetreten, heiratete und das Ehepaar gründete diese Arbeit mit den Kindern aus den Elendsvierteln der Stadt. Mit Leo hat das Projekt einen engagierten neuen Leiter gefunden.
Noch am selben Tag geht es zurück nach Recife, oder wir übernachten dort am Strand, um dann am Samstag (18.04.) gegen Mittag wieder in Recife zu sein.

Dort werden weitere Besuche anstehen und am nächsten Tag müssen wir uns auf den „Abschied“ einstellen. Am Sonntag (19.04.), wenn alles klappt, treffen sich die beiden Gruppen am frühen Nachmittag und um 17:00 Uhr geht der Flieger über Sao Paulo nach Frankfurt, mit der geplanten Ankunft am Montag (20.04.) um 15:30 Uhr.
Viel Freude beim lesen,
herzliche Grüße und bis bald
Udo Lohoff

-----------------------------------------------------------------------
Gruppe 2:

Auch die Tickets der 2. Reisegruppe sind nun gekauft. Daher schreibe ich Euch heute alle an, damit Ihr Euren Betrag in den nächsten Tagen auf unser Konto überweisen könnt (Kontodaten auf diesem Schreiben). Pro Person = 1.400,00 €

Flugtickets    (intern.+brasil. Flüge + Gebühren/Steuern) 1.036,00 €
Hin- u. Rückfahrt Deutsche Bundesbahn                69,00 €
Anteil Aktionskreis Pater Beda e.V.                  200,00 €
Rest für die Gruppenkasse                             95,00 € (pro Person)


Zum Reiseablauf:
Ich bin dann selbst schon in Recife vor Ort. Meine Frau Maria fliegt ja doch mit der 2. Gruppe mit und hat dann auch die Bahn- und Flugtickets dabei. Es wäre sicher gut, wenn sich die Gruppe am Samstag (18.04.) am Bahnhof in Rheine gegen 15:30 Uhr trifft. Dort fährt der Zug dann um 16:04 Uhr ab, mit Umsteigen in Düsseldorf, geplante Ankunft in Frankfurt um 19:34 Uhr.

Hier fahren 8 Personen mit. Weitere fünf Personen kommen mit anderen Flügen und wir treffen uns alle in Recife.

Nach dem Flug Frankfurt – Sao Paulo geht es kurz darauf weiter nach Recife, geplante Ankunft am Sonntag (19.04.) um 11:35 Uhr Ortszeit. Wenn alles pünktlich klappt, wird hier dann noch die erste Gruppe getroffen, die um 17:00 Uhr Recife verlässt Richtung Heimat.

In Recife angekommen, ist unser Stützpunkt bei Schwester Aurieta mit ihrem Kinder- und Jugendförderprojekt „Turma do Flau“. Wir wohnen direkt im Ortsteil Brasília Teimosa, eine ehemalige Fischerkolonie, direkt am Atlantik. Hier leben 40.000 Menschen auf gut 1 km². Man kann sagen, dass es nicht nur ein Projekt, sondern eine regelrechte Bewegung geworden ist, alles was Schwester Aurieta schon angepackt hat.
Von dort aus unternehmen wir Besuche einiger anderer Projekte, z.B. die Kleinen Propheten, das Straßenkinder-Projekt von Demetrius, das Casa Menina Mulher, die Schule Saber Viver auf der Fluss-Insel Ilha de Deus.

Am Donnerstag (23.04.) geht es weiter mit einem gemieteten Kleinbus durch ein Zuckerrohrgebiet nach João Pessoa, gut 120 km entfernt, Hauptstadt des Bundesstaates Paraíba. Dort treffen wir Pater Anastácio Ribeiro, heute Regierungsbeauftragter für die Umsetzung der Agrarreform und immer noch Kämpfer für die Rechte der Kleinbauern und Landlosen.
Im Nachbarort Cabedelo besuchen wir das Kinderprojekt AFG (Associacao Frei Gregório/Pater Gregor Vereinigung), dass gerade dabei ist, ausgebaut und vergrößert zu werden. Der bereits verstorbene Franziskanerpater war aus dem Orden ausgetreten, heiratete und das Ehepaar gründete diese Arbeit mit den Kindern aus den Elendsvierteln der Stadt. Mit Leo hat das Projekt einen engagierten neuen Leiter gefunden.

Am Freitag (24.04.) wollen wir morgens aufbrechen und bis Campina Grande fahren, wo wir das Franziskanerkloster in Lagoa Seca besuchen und zwei Kinderförderprojekte in der Stadt. Noch am Nachmittag geht es weiter mit dem Kleinbus nach Cajazeiras, rund 300 km entfernt. Dort ist unser Stützpunkt bis zum Sonntag (26.04.) die CPT-Sertão, die kirchliche Landarbeiterpastoral mit all’ ihren Aktivitäten. Wir haben das Glück, dass dort vor einigen Jahren das „Ausbildungszentrum für Bauern >Pater Beda<“ fertig gestellt wurde. Dies war eine gemeinsame Finanzierung von unserem Aktionskreis mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bonn. Wir legen das Antragsschreiben bei, daraus sind alle notwendigen Informationen zu entziehen, was diese wichtige Arbeit für die Menschen dort, insbesondere für die Landlosen und Kleinbauern angeht.

Noch am Sonntag (26.04.) wollen wir Crato erreichen, rund 200 km entfernt.
Dort sorgen unsere Freunde vom Projekt Nova Vida, dass wir gut unterkommen. Crato und der Nachbarort Juazeiro do Norte ist noch eine Art „Hochburg“ von Projektpartnern des Aktionskreises. Vor Ort besuchen und erfahren wir alles über die drei Kinder- und Jugendförderprojekte Nova Vida (Socorro + Hermano de Souza) und Verde Vida (Marcos Xenofonte) und Nosso Lar (Hélio Alves). Hermano ist auch in weiteren Initiativen aktiv, zeigt uns das Ortsgefängnis und weitere Arbeiten der Menschenrechtsarbeit in dieser Region. Bitte hierzu einmal auf unsere Homepage nachschauen unter Projekte: www.pater-beda.de
Für das Programm in Crato benötigen wir drei Tage.

Am Abend des Mittwoch (29.04.) geht es weiter im Linienbus nach Salvador. Eine längere Reise von über 1.000 km, aber mit komfortablen Reisebussen. 
Hier ist unser Stützpunkt ab Donnerstag Abend (30.04.) das Kinderdorf Cidade da Criança in Simoes Filho, 15 km vom Flughafen und 30 km von der Stadt Salvador entfernt gelegen, das wir seit den Anfängen unterstützen und begleiten. Heute weiter ausgebaut u. umgerüstet zu einer Bildungs- und Weiterbildungsstätte für Jugendliche aus armen Verhältnissen. Dort können wir ein Haus für uns beziehen. Natürlich werden wir hier auch den Einfluss der Schwarzen in Brasilien am Stärksten spüren. Salvador, die Stadt der früheren Sklavenmärkte, der Nachkommen aus Afrika, der Kulte und Tänze etc. Dort in Salvador besuchen wir auch das Franziskaner-Kloster. Wenn die Zeit es zulässt, werden wir den Franziskaner-Pater August Dirksmeier besuchen, der ein Zentrum zur Behandlung von Suchtkranken der Diözese von Bahia aufgebaut hat und leitet, dass auch vom Aktionskreis gefördert wird, in Sao Francisco do Conde, eine kleine Stadt 70 km von Salvador entfernt.

Am Sonntag (03.05.) geht es zur letzten Station nach Rio de Janeiro. Sofort bewegen wir uns Richtung Nova Iguaçu. Die Freunde aus dem Menschenrechts-zentrum werden uns vom Flughafen abholen. Geleitet wird diese Arbeit heute von Pater Justino. Das Menschenrechtszentrum selbst kümmert sich um über 6000 Familien, damit sie auf ihrem Grund u. Boden bleiben können. Weiterer Bestandteil der Arbeit vor Ort ist das Kinderheim Beija Flor (Kolibri), wo Kleinkinder und Kinder aus zerrütteten Familienverhältnissen aufgenommen werden können, die bereits selbst Missbrauch und Gewalt erfahren haben.

Unser Besuch ist aber nur sehr kurz. Hier geht es auch darum, einen Ausflug in die Stadt Rio de Janeiro zu machen. Den ganzen Montag (04.05.) werden wir für die Stadtbesichtigung von Rio de Janeiro mit Copacabana, Christusstatue etc. einplanen. Das Menschenrechtszentrum verfügt über genügend Schlafmöglich-keiten für uns alle. Vor einiger Zeit haben wir einen Bericht erstellt (noch unter der Leitung von Pater Roy), der sehr konkret die inhaltliche Arbeit und den Rahmen der Aktivitäten im MRZ umschreibt (siehe auf unserer Homepage unter Menschenrechtszentrum.

In den Tagen hier gibt es auch noch ein Treffen mit dem Ortsbischof, Dom Luciano, Italiener und schon über 30 Jahre in Brasilien. Er ist schon der zweite Nachfolger unseres verstorbenen Freundes und Bischofs Dom Adriano Hypólito, dessen Spuren bis heute deutlich zu spüren und sehen sind. „Die Armen haben mich bekehrt“ steht schon am Eingang des Menschenrechtszentrums und erinnert an den beliebten Bischof.

Am Dienstag (05.05.) um 15:30 Uhr geht der Flieger über Sao Paulo nach Frankfurt, mit der geplanten Ankunft am Mittwoch (06.05.) um 14:30 Uhr.

Viel Freude beim lesen,
herzliche Grüße und bis bald
Udo Lohoff

is-switcher admin-only

 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
has-right-nav g-font
navigation styles
size-15 weight-400 snip-nav
content styles
form-white
footer styles
o-form color-white
Typography
Heading H1
weight-600
Heading H2
weight-600
Heading H3
weight-600
Buttons
weight-600 is-uppercase
Animations

Note:
All changes made here will be applied to your entire website.

draggable-logo

Anschrift

Aktionskreis Pater Beda für Entwicklungsarbeit e.V.

Kloster Bardel

48455 Bad Bentheim

Hauptbüro

Lange Str. 48

48477 Hörstel-Bevergern

Tel.: 05459 / 9720137

 

Mobil: 0157 / 85085549

e-Mail: info@pater-beda.de

Spendenkonto

DKM - Darlehenskasse Münster

IBAN: DE51400602650022444200

BIC: GENODEM1DKM

Stichwort: Cestas Basicas

 

Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) bescheinigt dem Aktionskreis Pater Beda: Ihre Spende kommt an!


Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Kolping Henrichenburg hilf mit
  • Explosion in Cajazeiras
  • Raus aus dem Krankenhaus
  • Pfingstival 2011
  • Bildungsarbeit Turma do Flau
  • Präsidentin für Brasilien
  • Recife schämt sich
  • Einen Monat Aufführungen
  • Helfen und lernen bei Verde Vida
  • Pfingstival 2010
  • Erfahrungen bei Nosso Lar
  • Ausbildungszertifikate und Brot
  • Weihnachtsaktion in Cabedelo
  • Pater Beda 75 Jahre geworden
  • Pater Roy berichtet von Haiti
  • Jahreshauptversammlung 2010
  • Pater Anastácio klagt an
  • Dankgottesdienst und Begegnung
  • Jugendliche bauen ihren Berimbau
  • Erdbeben in Haiti
  • Gäste wieder zurück in Brasilien
  • Morddrohungen gegen Demetrius
  • Kurse für Jugendliche und Mütter
  • Jahreshauptversammlung 2009
  • Jugendliche brutal getötet
  • Schwester Aurieta begleitet die Gruppe
  • Entwicklungspolitische Diskussion
  • Weihnachten bei Nosso Lar
  • Bischofsweihe für Brasilien
  • Programm Partnerbesuch 2009
  • Erste Fotos der brasilianischen Gäste
  • Berufliche Förderung in Brasilien
  • Bäckerei Projekt Verde Vida
  • Einbruch bei Kleine Propheten
  • Partnerbegegnung Ilha de Deus
  • Kinder u. Jugendschutzrat
  • Firmvorbereitung in Campo Formoso
  • Gefängnisseelsorge in Crato
  • Pater Beda u. die Stadt Hemer
  • Brasilien beim Katholikentag 2008 in Osnabrück
  • Fotos der Gruppen aus Brasilien beim Katholikentag
  • Presseberichte zu den brasilianischen Gruppen
  • Projekte machen Mut
  • Besuch aus Bahia im Winter
  • Studienreise nach Brasilien
  • Besuch aus Brasilien
  • Pfingstival 2009
  • 100. Geburtstag Dom Helder
  • Vanessa in Sicherheit
  • Keine Würde im Leben und im Sterben
  • Fastenkampagne 2009
  • Regen zerstört Häuser in Crato
  • Unterstützung für Zisternenbau
  • Weihnachtsgruß von Pater Beda
  • Nach oben scrollen
zuklappen