Style Editor Docs
     
  • Aktuelles
    • Blogs
      • Brasilienbesuch November 2018
      • Katholikentag 2018
    • Kloster Bardel
    • Pater Beda, ofm
      • Sein Leben
      • Seine Arbeit
      • Bundesverdienstkreuz
      • 50 Jahre im Orden
      • Pater Beda wird 70
      • 50 Jahre Priester
      • Festschrift zum 75.
      • 80. Geburtstag in Bardel
      • Zum Tode von Pater Beda
    • Wir über uns
      • Geschichte
      • Projektpartnerschaften
      • Satzung
      • Vorstand
      • Vereinsmitglieder
      • Organigram
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Kurzfilm Aktionskreis
      • Flyer des Aktionskreises
      • Maßnahmen zum Kinderschutz
      • Freistellungsbescheid 2021
      • Jahreshauptversammlung 2022
      • Jahreshauptversammlung 2021
      • Jahreshauptversammlung 2020
      • Jahreshauptversammlung 2013 - 2019
      • Jahresberichte 2011 - 2014
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2019
      • Jahresbericht 2020
      • Jahresbericht 2021
      • Rechnungslegung 2015
      • Rechnungslegung 2016
      • Rechnungslegung 2017
      • Rechnungslegung 2018
      • Rechnungslegung 2019
      • Rechnungslegung 2020
      • Rechnungslegung 2021
      • Unterstützung + Partner
      • Wirkungsbeobachtung
      • Sonstige Angaben
    • Wirksamkeit und Transparenz
    • Partnerbegegnung Brasilien April 2019
    • Netzwerktreffen, BMZ-Seminar usw.
  • Spenden & Kampagnen
    • Spendenkampagnen
    • Aktionen
  • Brasilien-Infos
    • Unsere "Brasilien-Info"
  • Netzwerk
    • Protokolle aller Treffen (port.)
    • Netzwerktreffen Oktober 2019
    • Netzwerktreffen in Recife Nov./2017
    • BMZ-Projekt "Säen u. Ernten"
    • Partnerschaftstreffen März 2015
  • Hilfe für Haiti
    • Rundbrief Jacmel/Haiti 2021
    • Rundbrief Jacmel/Haiti 2020
    • Aktuelle Infos Oktober/2019
    • Aktuelle Informationen Jan/2017
    • Aktuelle Projektinformationen und Berichte aus 2014
    • Broschüre zum bisherigen Stand (Nov. 2012)
    • Pater Roy im Gespräch mit den Auszubildenden
    • Vortrag von Pater Roy in Mettingen
    • externe Links zum Projekt
  • Archiv
    • Kolping Henrichenburg hilf mit
    • Explosion in Cajazeiras
    • Raus aus dem Krankenhaus
    • Pfingstival 2011
    • Bildungsarbeit Turma do Flau
    • Präsidentin für Brasilien
    • Recife schämt sich
    • Einen Monat Aufführungen
    • Helfen und lernen bei Verde Vida
    • Pfingstival 2010
    • Erfahrungen bei Nosso Lar
    • Ausbildungszertifikate und Brot
    • Weihnachtsaktion in Cabedelo
    • Pater Beda 75 Jahre geworden
    • Pater Roy berichtet von Haiti
    • Jahreshauptversammlung 2010
    • Pater Anastácio klagt an
    • Dankgottesdienst und Begegnung
    • Jugendliche bauen ihren Berimbau
    • Erdbeben in Haiti
    • Gäste wieder zurück in Brasilien
      • Fotos der Aufführungen
    • Morddrohungen gegen Demetrius
    • Kurse für Jugendliche und Mütter
    • Jahreshauptversammlung 2009
    • Jugendliche brutal getötet
    • Schwester Aurieta begleitet die Gruppe
    • Entwicklungspolitische Diskussion
      • KNA-Interview mit Röhring
      • Wortlaut der Diskussion im Ausschuss des Bundestages
      • Antwort von Misereor
    • Weihnachten bei Nosso Lar
    • Bischofsweihe für Brasilien
    • Programm Partnerbesuch 2009
    • Erste Fotos der brasilianischen Gäste
    • Berufliche Förderung in Brasilien
    • Bäckerei Projekt Verde Vida
    • Einbruch bei Kleine Propheten
    • Partnerbegegnung Ilha de Deus
    • Kinder u. Jugendschutzrat
    • Firmvorbereitung in Campo Formoso
    • Gefängnisseelsorge in Crato
      • Einforderung von Menschenrechten
    • Pater Beda u. die Stadt Hemer
    • Brasilien beim Katholikentag 2008 in Osnabrück
    • Fotos der Gruppen aus Brasilien beim Katholikentag
    • Presseberichte zu den brasilianischen Gruppen
    • Projekte machen Mut
    • Besuch aus Bahia im Winter
    • Studienreise nach Brasilien
    • Besuch aus Brasilien
    • Pfingstival 2009
    • 100. Geburtstag Dom Helder
    • Vanessa in Sicherheit
    • Keine Würde im Leben und im Sterben
    • Fastenkampagne 2009
    • Regen zerstört Häuser in Crato
    • Unterstützung für Zisternenbau
    • Weihnachtsgruß von Pater Beda
  • Kontakt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
 05459 9720137  
   info@pater-beda.de
  • Aktuelles
    • Blogs
      • Brasilienbesuch November 2018
      • Katholikentag 2018
    • Kloster Bardel
    • Pater Beda, ofm
      • Sein Leben
      • Seine Arbeit
      • Bundesverdienstkreuz
      • 50 Jahre im Orden
      • Pater Beda wird 70
      • 50 Jahre Priester
      • Festschrift zum 75.
      • 80. Geburtstag in Bardel
      • Zum Tode von Pater Beda
    • Wir über uns
      • Geschichte
      • Projektpartnerschaften
      • Satzung
      • Vorstand
      • Vereinsmitglieder
      • Organigram
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Kurzfilm Aktionskreis
      • Flyer des Aktionskreises
      • Maßnahmen zum Kinderschutz
      • Freistellungsbescheid 2021
      • Jahreshauptversammlung 2022
      • Jahreshauptversammlung 2021
      • Jahreshauptversammlung 2020
      • Jahreshauptversammlung 2013 - 2019
      • Jahresberichte 2011 - 2014
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2019
      • Jahresbericht 2020
      • Jahresbericht 2021
      • Rechnungslegung 2015
      • Rechnungslegung 2016
      • Rechnungslegung 2017
      • Rechnungslegung 2018
      • Rechnungslegung 2019
      • Rechnungslegung 2020
      • Rechnungslegung 2021
      • Unterstützung + Partner
      • Wirkungsbeobachtung
      • Sonstige Angaben
    • Wirksamkeit und Transparenz
    • Partnerbegegnung Brasilien April 2019
    • Netzwerktreffen, BMZ-Seminar usw.
  • Spenden & Kampagnen
    • Spendenkampagnen
    • Aktionen
  • Brasilien-Infos
    • Unsere "Brasilien-Info"
  • Netzwerk
    • Protokolle aller Treffen (port.)
    • Netzwerktreffen Oktober 2019
    • Netzwerktreffen in Recife Nov./2017
    • BMZ-Projekt "Säen u. Ernten"
    • Partnerschaftstreffen März 2015
  • Hilfe für Haiti
    • Rundbrief Jacmel/Haiti 2021
    • Rundbrief Jacmel/Haiti 2020
    • Aktuelle Infos Oktober/2019
    • Aktuelle Informationen Jan/2017
    • Aktuelle Projektinformationen und Berichte aus 2014
    • Broschüre zum bisherigen Stand (Nov. 2012)
    • Pater Roy im Gespräch mit den Auszubildenden
    • Vortrag von Pater Roy in Mettingen
    • externe Links zum Projekt
  • Archiv
    • Kolping Henrichenburg hilf mit
    • Explosion in Cajazeiras
    • Raus aus dem Krankenhaus
    • Pfingstival 2011
    • Bildungsarbeit Turma do Flau
    • Präsidentin für Brasilien
    • Recife schämt sich
    • Einen Monat Aufführungen
    • Helfen und lernen bei Verde Vida
    • Pfingstival 2010
    • Erfahrungen bei Nosso Lar
    • Ausbildungszertifikate und Brot
    • Weihnachtsaktion in Cabedelo
    • Pater Beda 75 Jahre geworden
    • Pater Roy berichtet von Haiti
    • Jahreshauptversammlung 2010
    • Pater Anastácio klagt an
    • Dankgottesdienst und Begegnung
    • Jugendliche bauen ihren Berimbau
    • Erdbeben in Haiti
    • Gäste wieder zurück in Brasilien
      • Fotos der Aufführungen
    • Morddrohungen gegen Demetrius
    • Kurse für Jugendliche und Mütter
    • Jahreshauptversammlung 2009
    • Jugendliche brutal getötet
    • Schwester Aurieta begleitet die Gruppe
    • Entwicklungspolitische Diskussion
      • KNA-Interview mit Röhring
      • Wortlaut der Diskussion im Ausschuss des Bundestages
      • Antwort von Misereor
    • Weihnachten bei Nosso Lar
    • Bischofsweihe für Brasilien
    • Programm Partnerbesuch 2009
    • Erste Fotos der brasilianischen Gäste
    • Berufliche Förderung in Brasilien
    • Bäckerei Projekt Verde Vida
    • Einbruch bei Kleine Propheten
    • Partnerbegegnung Ilha de Deus
    • Kinder u. Jugendschutzrat
    • Firmvorbereitung in Campo Formoso
    • Gefängnisseelsorge in Crato
      • Einforderung von Menschenrechten
    • Pater Beda u. die Stadt Hemer
    • Brasilien beim Katholikentag 2008 in Osnabrück
    • Fotos der Gruppen aus Brasilien beim Katholikentag
    • Presseberichte zu den brasilianischen Gruppen
    • Projekte machen Mut
    • Besuch aus Bahia im Winter
    • Studienreise nach Brasilien
    • Besuch aus Brasilien
    • Pfingstival 2009
    • 100. Geburtstag Dom Helder
    • Vanessa in Sicherheit
    • Keine Würde im Leben und im Sterben
    • Fastenkampagne 2009
    • Regen zerstört Häuser in Crato
    • Unterstützung für Zisternenbau
    • Weihnachtsgruß von Pater Beda
  • Kontakt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
  1. Archiv
  2. Entwicklungspolitische Diskussion
  3. Antwort von Misereor

8.11.2010
„Mythos industrialisierte Landwirtschaft“
Misereor-Experte Bernd Bornhorst weist die Kritik der CDU zurück
Im Streit um die Ausrichtung der Entwicklungshilfe weist Misereor die Kritik von CDUWelternährungsexperte
Johannes Röring zurück. „Es gehe um wirksame
Hungerbekämpfung“, sagt Bernd Bornhorst, Leiter der Abteilung Entwicklungspolitik bei
dem katholischen Hilfswerk.
KNA: Vom CDU-Bundestagsabgeordneten Johannes Röring kommt der Vorwurf, Misereor
und andere Hilfsorganisieren betrieben eine „ideologisierte Entwicklungshilfe“. Der
Landwirtschaft in Afrika werde der technische Fortschritt verweigert. Es gebe eine
Verherrlichung der kleinbäuerlichen Struktur.
Bornhorst: Misereor geht es in erster Linie um eine wirksame Hungerbekämpfung, und ganz
und gar nicht um eine Verherrlichung kleinbäuerlicher Strukturen oder eine
fortschrittsfeindliche Haltung. Die Hungerbekämpfung muss dort ansetzen, wo der größte
Hunger herrscht: auf dem Lande, bei den Kleinbauernfamilien. Und dort setzt unsere
Zusammenarbeit an, die vieles zum Ziel hat, was Herr Röring fordert: Gründung von
Bauernverbänden, Diversifizierung der Anbaustrukturen, Bau von Lagerstätten.
KNA: Wo liegt dann der Konflikt?
Bornhorst: Wir setzen die Priorität auf die Produktion für lokale und regionale Märkte und
nicht auf den Export. Kein Mensch spricht sich in diesem Zusammenhang gegen Wachstum
oder unternehmerisches Handeln gerade für Kleinbauern aus. Misereor kann mit zahlreichen
Studien belegen, dass es bereits viele erfolgreiche Beispiele gibt, die zeigen, wie Kleinbauern
durch eine nachhaltige, standortgerechte Landwirtschaft in die Lage versetzt wurden, nicht
nur von der Hand in den Mund zu leben, sondern einen viel weitergehenden Beitrag zur
Entwicklung ihrer Familien und Gemeinden zu leisten.
KNA: Röring meint, der Hunger lasse sich bekämpfen, in dem afrikanische Landwirte ihre
Erträge steigern, etwa durch Kunstdünger und Maschinen statt Holzpflug und Ochs und Esel.
Was ist falsch daran?
Bornhorst: An einer Ertragssteigerung ist gar nichts falsch. Im Gegenteil: Misereor unterstützt
viele Projekte, in denen es um Optimierung und Professionalisierung der Landwirtschaft geht.
Allerdings haben die letzten Jahrzehnte gezeigt, dass der Weg der industrialisierten
Landwirtschaft für Kleinbauern in landwirtschaftlich prekären Lagen nicht der richtige ist.
Kunstdünger ohne die Pflege des Bodens durch organisches Material führt zu einer
Verringerung der Bodenstruktur. Maschinen helfen den großen Plantagen, mit wenigen
Arbeitskräften große Flächen zu bewirtschaften. Aber für die Armutsbekämpfung ist eine
intensive Nutzung selbst kleiner Flächen besser geeignet, vielen Menschen ein gutes
Einkommen zu ermöglichen.
KNA: Wie wichtig ist dabei das Wissen der Bauern vor Ort?
Bornhorst: Misereor hat von den Erfahrungen vieler Kleinbauern in Afrika, Asien und
Lateinamerika gelernt, dass sie auf Grundlage des lokalen Wissens und innovativer Ideen eine
ertragssichere und nachhaltige Landwirtschaft aufbauen können. Diese sichert selbst unter
extrem widrigen Bedingungen wie Dürren oder Hanglagen das Überleben der Familien. Den
Bauern ist vor allem wichtig, aus der Schuldenfalle der industrialisierten Landwirtschaft zu
entkommen, die sie viel Geld kostet: für Dünger und Pestizide, für jährlich neues Saatgut. Ein
Jahr mit schlechten Ernten bedeutet für sie Verschuldung und vielleicht sogar Verlust des
Betriebes. Mit nachhaltiger Landwirtschaft müssen sie kaum Geld investieren, haben dafür
aber gesicherte Einkommen für ihre wirtschaftliche Weiterentwicklung.
KNA: Welche Folgen hätte eine industrialisierte Landwirtschaft?
Bornhorst: Eine industrialisierte Landwirtschaft bedeutet in diesem Kontext häufig eine
ausschließliche Ausrichtung an Exportinteressen, Konzentration von Land,
Wertschöpfungsketten in wenigen Händen und eine Missachtung der kleinbäuerlichen
Interessen. Herr Röring hat unter anderem Blumenplantagen in Äthiopien und Kenia
besichtigt, die ausschließlich für den Export nach Europa produziert werden und den
kenianischen Bauern das Wasser aus dem Boden entziehen - diese Beispiele sollten ihm
eigentlich die Augen dafür geöffnet haben. Misereor setzt sich sehr für Fortschritt und
unternehmerisches Handeln ein. Aus der Perspektive der Hungerbekämpfung kommt es aber
gerade darauf an, dieses gerade den Kleinbauern zu ermöglichen und nicht etwa einer
ausschließlich an Gewinnmaximierung orientierten Agrarindustrie. Das hat nichts mit
romantischer Verklärung der Vergangenheit zu tun, sondern ist eine sehr pragmatische
Antwort auf den Hunger in der Welt.
KNA: Aber ist es nicht auch für die Kleinbauern wichtig, sich für den Markt zu rüsten? Kann
eine kleinbäuerlich strukturierte Landwirtschaft denn die Welt ernähren?
Bornhorst: Es ist ein Mythos, dass industrialisierte Landwirtschaft die Welt ernährt. Wie der
Weltagrarbericht, der von UN und Weltbank in Auftrag gegeben wurde, feststellt: Mit der
Industrialisierung der Landwirtschaft konnte die Welternährung nicht gesichert werden.
Denken Sie daran, dass nach der Hungerkrise 2008 fast eine Milliarde Menschen hungern, die
meisten davon Kleinbauern. Nehmen wir das Beispiel eines philippinischen Bauern, der auf
einem Hektar Reis anbaut. Zum Beginn der Saison kauft er Saatgut, Dünger und Pestizide auf
Pump bei seinem Reishändler. Direkt nach der Ernte, wenn der Preis niedrig ist, muss er alles
an den Reishändler verkaufen, um seine Schulden zu begleichen, die Schulgebühren für die
Kinder zu zahlen und so weiter. Im Lauf des Jahres muss er dann selbst Reis kaufen - auf dem
lokalen Markt, und zu viel höheren Preisen.
KNA: Also ein Teufelskreis?
Bornhorst: Das ist meist die Realität der Kleinbauern. Sie haben keine fairen Chancen auf
dem Markt. Sie würden deshalb dem Hunger entgehen, wenn sie wenigstens die eigene
Ernährung sichern könnten. Überschüsse können sie auf dem lokalen Markt verkaufen. Und
wenn eine produktivere, kostengünstigere Anbauweise ihnen dann erlaubt, immer mehr zu
produzieren, können sie auch ihr Einkommen deutlich erhöhen. Dies ist eine Entwicklung, die
wir bei vielen Bauern beobachten können: wie sie von hungernden, abhängigen und
verschuldeten Bauern zu selbstständigen, innovativen Betriebsführern werden, stolz auf ihre
Errungenschaften. Wir stimmen Herrn Röring zu: Man darf die Kleinbauern, Frauen und
Männer, nicht unterschätzen.
Das Gespräch führte Volker Resing.
(kna)

is-switcher admin-only

 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
has-right-nav g-font
navigation styles
size-15 weight-400 snip-nav
content styles
form-white
footer styles
o-form color-white
Typography
Heading H1
weight-600
Heading H2
weight-600
Heading H3
weight-600
Buttons
weight-600 is-uppercase
Animations

Note:
All changes made here will be applied to your entire website.

draggable-logo

Anschrift

Aktionskreis Pater Beda für Entwicklungsarbeit e.V.

Kloster Bardel

48455 Bad Bentheim

Hauptbüro

Lange Str. 48

48477 Hörstel-Bevergern

Tel.: 05459 / 9720137

 

Mobil: 0157 / 85085549

e-Mail: info@pater-beda.de

Spendenkonto

DKM - Darlehenskasse Münster

IBAN: DE51400602650022444200

BIC: GENODEM1DKM

Stichwort: Cestas Basicas

 

Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) bescheinigt dem Aktionskreis Pater Beda: Ihre Spende kommt an!


Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Kolping Henrichenburg hilf mit
  • Explosion in Cajazeiras
  • Raus aus dem Krankenhaus
  • Pfingstival 2011
  • Bildungsarbeit Turma do Flau
  • Präsidentin für Brasilien
  • Recife schämt sich
  • Einen Monat Aufführungen
  • Helfen und lernen bei Verde Vida
  • Pfingstival 2010
  • Erfahrungen bei Nosso Lar
  • Ausbildungszertifikate und Brot
  • Weihnachtsaktion in Cabedelo
  • Pater Beda 75 Jahre geworden
  • Pater Roy berichtet von Haiti
  • Jahreshauptversammlung 2010
  • Pater Anastácio klagt an
  • Dankgottesdienst und Begegnung
  • Jugendliche bauen ihren Berimbau
  • Erdbeben in Haiti
  • Gäste wieder zurück in Brasilien
  • Morddrohungen gegen Demetrius
  • Kurse für Jugendliche und Mütter
  • Jahreshauptversammlung 2009
  • Jugendliche brutal getötet
  • Schwester Aurieta begleitet die Gruppe
  • Entwicklungspolitische Diskussion
    • KNA-Interview mit Röhring
    • Wortlaut der Diskussion im Ausschuss des Bundestages
    • Antwort von Misereor
  • Weihnachten bei Nosso Lar
  • Bischofsweihe für Brasilien
  • Programm Partnerbesuch 2009
  • Erste Fotos der brasilianischen Gäste
  • Berufliche Förderung in Brasilien
  • Bäckerei Projekt Verde Vida
  • Einbruch bei Kleine Propheten
  • Partnerbegegnung Ilha de Deus
  • Kinder u. Jugendschutzrat
  • Firmvorbereitung in Campo Formoso
  • Gefängnisseelsorge in Crato
  • Pater Beda u. die Stadt Hemer
  • Brasilien beim Katholikentag 2008 in Osnabrück
  • Fotos der Gruppen aus Brasilien beim Katholikentag
  • Presseberichte zu den brasilianischen Gruppen
  • Projekte machen Mut
  • Besuch aus Bahia im Winter
  • Studienreise nach Brasilien
  • Besuch aus Brasilien
  • Pfingstival 2009
  • 100. Geburtstag Dom Helder
  • Vanessa in Sicherheit
  • Keine Würde im Leben und im Sterben
  • Fastenkampagne 2009
  • Regen zerstört Häuser in Crato
  • Unterstützung für Zisternenbau
  • Weihnachtsgruß von Pater Beda
  • Nach oben scrollen
zuklappen