Style Editor Docs
     
  • Aktuelles
    • Blogs
      • Brasilienbesuch November 2018
      • Katholikentag 2018
    • Kloster Bardel
    • Pater Beda, ofm
      • Sein Leben
      • Seine Arbeit
      • Bundesverdienstkreuz
      • 50 Jahre im Orden
      • Pater Beda wird 70
      • 50 Jahre Priester
      • Festschrift zum 75.
      • 80. Geburtstag in Bardel
      • Zum Tode von Pater Beda
    • Wir über uns
      • Geschichte
      • Projektpartnerschaften
      • Satzung
      • Vorstand
      • Vereinsmitglieder
      • Organigram
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Kurzfilm Aktionskreis
      • Flyer des Aktionskreises
      • Maßnahmen zum Kinderschutz
      • Freistellungsbescheid 2021
      • Jahreshauptversammlung 2022
      • Jahreshauptversammlung 2021
      • Jahreshauptversammlung 2020
      • Jahreshauptversammlung 2013 - 2019
      • Jahresberichte 2011 - 2014
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2019
      • Jahresbericht 2020
      • Jahresbericht 2021
      • Rechnungslegung 2015
      • Rechnungslegung 2016
      • Rechnungslegung 2017
      • Rechnungslegung 2018
      • Rechnungslegung 2019
      • Rechnungslegung 2020
      • Rechnungslegung 2021
      • Unterstützung + Partner
      • Wirkungsbeobachtung
      • Sonstige Angaben
    • Wirksamkeit und Transparenz
    • Partnerbegegnung Brasilien April 2019
    • Netzwerktreffen, BMZ-Seminar usw.
  • Spenden & Kampagnen
    • Spendenkampagnen
    • Aktionen
  • Brasilien-Infos
    • Unsere "Brasilien-Info"
  • Netzwerk
    • Protokolle aller Treffen (port.)
    • Netzwerktreffen Oktober 2019
    • Netzwerktreffen in Recife Nov./2017
    • BMZ-Projekt "Säen u. Ernten"
    • Partnerschaftstreffen März 2015
  • Hilfe für Haiti
    • Rundbrief Jacmel/Haiti 2021
    • Rundbrief Jacmel/Haiti 2020
    • Aktuelle Infos Oktober/2019
    • Aktuelle Informationen Jan/2017
    • Aktuelle Projektinformationen und Berichte aus 2014
    • Broschüre zum bisherigen Stand (Nov. 2012)
    • Pater Roy im Gespräch mit den Auszubildenden
    • Vortrag von Pater Roy in Mettingen
    • externe Links zum Projekt
  • Archiv
    • Kolping Henrichenburg hilf mit
    • Explosion in Cajazeiras
    • Raus aus dem Krankenhaus
    • Pfingstival 2011
    • Bildungsarbeit Turma do Flau
    • Präsidentin für Brasilien
    • Recife schämt sich
    • Einen Monat Aufführungen
    • Helfen und lernen bei Verde Vida
    • Pfingstival 2010
    • Erfahrungen bei Nosso Lar
    • Ausbildungszertifikate und Brot
    • Weihnachtsaktion in Cabedelo
    • Pater Beda 75 Jahre geworden
    • Pater Roy berichtet von Haiti
    • Jahreshauptversammlung 2010
    • Pater Anastácio klagt an
    • Dankgottesdienst und Begegnung
    • Jugendliche bauen ihren Berimbau
    • Erdbeben in Haiti
    • Gäste wieder zurück in Brasilien
      • Fotos der Aufführungen
    • Morddrohungen gegen Demetrius
    • Kurse für Jugendliche und Mütter
    • Jahreshauptversammlung 2009
    • Jugendliche brutal getötet
    • Schwester Aurieta begleitet die Gruppe
    • Entwicklungspolitische Diskussion
      • KNA-Interview mit Röhring
      • Wortlaut der Diskussion im Ausschuss des Bundestages
      • Antwort von Misereor
    • Weihnachten bei Nosso Lar
    • Bischofsweihe für Brasilien
    • Programm Partnerbesuch 2009
    • Erste Fotos der brasilianischen Gäste
    • Berufliche Förderung in Brasilien
    • Bäckerei Projekt Verde Vida
    • Einbruch bei Kleine Propheten
    • Partnerbegegnung Ilha de Deus
    • Kinder u. Jugendschutzrat
    • Firmvorbereitung in Campo Formoso
    • Gefängnisseelsorge in Crato
      • Einforderung von Menschenrechten
    • Pater Beda u. die Stadt Hemer
    • Brasilien beim Katholikentag 2008 in Osnabrück
    • Fotos der Gruppen aus Brasilien beim Katholikentag
    • Presseberichte zu den brasilianischen Gruppen
    • Projekte machen Mut
    • Besuch aus Bahia im Winter
    • Studienreise nach Brasilien
    • Besuch aus Brasilien
    • Pfingstival 2009
    • 100. Geburtstag Dom Helder
    • Vanessa in Sicherheit
    • Keine Würde im Leben und im Sterben
    • Fastenkampagne 2009
    • Regen zerstört Häuser in Crato
    • Unterstützung für Zisternenbau
    • Weihnachtsgruß von Pater Beda
  • Kontakt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
 05459 9720137  
   info@pater-beda.de
  • Aktuelles
    • Blogs
      • Brasilienbesuch November 2018
      • Katholikentag 2018
    • Kloster Bardel
    • Pater Beda, ofm
      • Sein Leben
      • Seine Arbeit
      • Bundesverdienstkreuz
      • 50 Jahre im Orden
      • Pater Beda wird 70
      • 50 Jahre Priester
      • Festschrift zum 75.
      • 80. Geburtstag in Bardel
      • Zum Tode von Pater Beda
    • Wir über uns
      • Geschichte
      • Projektpartnerschaften
      • Satzung
      • Vorstand
      • Vereinsmitglieder
      • Organigram
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Kurzfilm Aktionskreis
      • Flyer des Aktionskreises
      • Maßnahmen zum Kinderschutz
      • Freistellungsbescheid 2021
      • Jahreshauptversammlung 2022
      • Jahreshauptversammlung 2021
      • Jahreshauptversammlung 2020
      • Jahreshauptversammlung 2013 - 2019
      • Jahresberichte 2011 - 2014
      • Jahresbericht 2015
      • Jahresbericht 2016
      • Jahresbericht 2017
      • Jahresbericht 2018
      • Jahresbericht 2019
      • Jahresbericht 2020
      • Jahresbericht 2021
      • Rechnungslegung 2015
      • Rechnungslegung 2016
      • Rechnungslegung 2017
      • Rechnungslegung 2018
      • Rechnungslegung 2019
      • Rechnungslegung 2020
      • Rechnungslegung 2021
      • Unterstützung + Partner
      • Wirkungsbeobachtung
      • Sonstige Angaben
    • Wirksamkeit und Transparenz
    • Partnerbegegnung Brasilien April 2019
    • Netzwerktreffen, BMZ-Seminar usw.
  • Spenden & Kampagnen
    • Spendenkampagnen
    • Aktionen
  • Brasilien-Infos
    • Unsere "Brasilien-Info"
  • Netzwerk
    • Protokolle aller Treffen (port.)
    • Netzwerktreffen Oktober 2019
    • Netzwerktreffen in Recife Nov./2017
    • BMZ-Projekt "Säen u. Ernten"
    • Partnerschaftstreffen März 2015
  • Hilfe für Haiti
    • Rundbrief Jacmel/Haiti 2021
    • Rundbrief Jacmel/Haiti 2020
    • Aktuelle Infos Oktober/2019
    • Aktuelle Informationen Jan/2017
    • Aktuelle Projektinformationen und Berichte aus 2014
    • Broschüre zum bisherigen Stand (Nov. 2012)
    • Pater Roy im Gespräch mit den Auszubildenden
    • Vortrag von Pater Roy in Mettingen
    • externe Links zum Projekt
  • Archiv
    • Kolping Henrichenburg hilf mit
    • Explosion in Cajazeiras
    • Raus aus dem Krankenhaus
    • Pfingstival 2011
    • Bildungsarbeit Turma do Flau
    • Präsidentin für Brasilien
    • Recife schämt sich
    • Einen Monat Aufführungen
    • Helfen und lernen bei Verde Vida
    • Pfingstival 2010
    • Erfahrungen bei Nosso Lar
    • Ausbildungszertifikate und Brot
    • Weihnachtsaktion in Cabedelo
    • Pater Beda 75 Jahre geworden
    • Pater Roy berichtet von Haiti
    • Jahreshauptversammlung 2010
    • Pater Anastácio klagt an
    • Dankgottesdienst und Begegnung
    • Jugendliche bauen ihren Berimbau
    • Erdbeben in Haiti
    • Gäste wieder zurück in Brasilien
      • Fotos der Aufführungen
    • Morddrohungen gegen Demetrius
    • Kurse für Jugendliche und Mütter
    • Jahreshauptversammlung 2009
    • Jugendliche brutal getötet
    • Schwester Aurieta begleitet die Gruppe
    • Entwicklungspolitische Diskussion
      • KNA-Interview mit Röhring
      • Wortlaut der Diskussion im Ausschuss des Bundestages
      • Antwort von Misereor
    • Weihnachten bei Nosso Lar
    • Bischofsweihe für Brasilien
    • Programm Partnerbesuch 2009
    • Erste Fotos der brasilianischen Gäste
    • Berufliche Förderung in Brasilien
    • Bäckerei Projekt Verde Vida
    • Einbruch bei Kleine Propheten
    • Partnerbegegnung Ilha de Deus
    • Kinder u. Jugendschutzrat
    • Firmvorbereitung in Campo Formoso
    • Gefängnisseelsorge in Crato
      • Einforderung von Menschenrechten
    • Pater Beda u. die Stadt Hemer
    • Brasilien beim Katholikentag 2008 in Osnabrück
    • Fotos der Gruppen aus Brasilien beim Katholikentag
    • Presseberichte zu den brasilianischen Gruppen
    • Projekte machen Mut
    • Besuch aus Bahia im Winter
    • Studienreise nach Brasilien
    • Besuch aus Brasilien
    • Pfingstival 2009
    • 100. Geburtstag Dom Helder
    • Vanessa in Sicherheit
    • Keine Würde im Leben und im Sterben
    • Fastenkampagne 2009
    • Regen zerstört Häuser in Crato
    • Unterstützung für Zisternenbau
    • Weihnachtsgruß von Pater Beda
  • Kontakt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    15. April 2020

    Erste Onlinekonferenz des Netzwerkes SoliVida

    Solidarität in Coronazeiten –

     

    Erste Onlinekonferenz des Netzwerkes Solivida

     

     

    „Wer Hunger hat kann nicht warten“ – von der Soforthilfe zu Strategien eines nachhaltigen Umgangs mit den gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen der Coronakrise.

     

    Initiiert durch den Aktionskreis Pater Beda und den Präsidenten des Netzwerkes Solivida, Antonio Cleides fand am Ostermontag (13.04.2020) die erste Online-Videokonferenz des Netzwerkes statt, wobei sich 45 Personen/Bildschirme verbunden hatten. Ausgangspunkt für dieses besondere Treffen ist die weltweite Ausbreitung des Coronavirus mit seinen gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Als Ziel nahmen sich unsere Partner die ganzheitliche Betrachtung der aktuellen Situation in Brasilien, die Umsetzung der bisherigen Soforthilfe und die Planung gemeinsamer weiterer Aktionen und Strategien im langfristigen Umgang der Coronakrise und ihren Konsequenzen.

     

    In den vergangenen Tagen gelang es dem Aktionskreis Pater Beda bereits mit einer Spendenkampagne zur Beschaffung von Lebensmittelpaketen eine Soforthilfe in der Höhe von 50.000 Euro an die Partnerorganisationen in Brasilien zu übermitteln. Über die sofortige Bereitschaft und den unermüdlichen Einsatz unserer Partnerorganisationen konnten bisher bereits konkret 23 Organisationen begünstigt und Lebensmittelpakete an bedürftige Familien verteilt werden.

     

    Unsere Partner haben direkt mit Beginn der Konsequenzen zur Eindämmung des Coronavirus auf die enormen Herausforderungen für die Familien in der Umgebung hingewiesen. In Brasilien bedeutet #stayhome in Zeiten der Quarantäne nicht arbeiten gehen zu können und somit nicht über Geld für Miete, Rechnungen und insbesondere Lebensmittel, Wasser und Hygieneartikel zu verfügen. Auf durchgreifende staatliche Hilfemaßnahmen wartet die Bevölkerung bislang vergeblich.

     

    Als dringendste Maßnahme sehen all unsere Partner die Bekämpfung von Hunger. Zur Vereinigung der Aktionen unserer mittlerweile 33 Partnerorganisationen in Brasilien startet mit dem Auftakt er heutigen Konferenz die übergreifende Kampagne „Wer Hunger hat, kann nicht warten“. Zu den Lebensmittelpaketen, den sogenannten „cestas basicas“ gehören Grundnahrungsmittel wie Reis, Bohnen, Maismehl, Mehl, Zucker, Eier, Öl. Zudem bemühen die Organisationen sich um die Verteilung von Hygieneartikeln. So wurde in einigen Organisationen bereits die Herstellung und Verteilung von Mundschutzmasken begonnen.

     

    Innerhalb der heutigen Onlinekonferenz tauschten unsere Partner sich zu den bisherigen Aktionen aus und berichteten von den jeweiligen Besonderheiten im Projektumfeld und zu Einzelschicksalen. In vielen Gemeinden sind die Familien abhängig von informeller Arbeit, die in der aktuellen Zeit nicht mehr durchgeführt werden kann oder das Risiko der raschen Verbreitung des Virus mit sich bringt. Zudem müssen auch die Kinder und Jugendlichen zuhause bleiben, die unterhalb der Woche in den Projekten unserer Partnerorganisationen neben Bildungsangeboten auch mit Mahlzeiten versorgt werden. Dies häufig in einem Umfeld, das auch ohne die Coronakrise von Armut, Kriminalität und mangelnder Infrastruktur gekennzeichnet ist und in dem durch die neuen Entwicklungen ein massiver Druck entsteht.

     

    Zur Einschätzung der Bedarfe und raschen Identifikation von Familien in Risikosituationen greifen unsere Partner auf Onlineumfragen sowie Zusammenarbeit mit Jugendämtern zurück. Viele unserer Partner erhalten zahlreiche Anfragen per Telefon, über soziale Netzwerke und E-Mail und erfahren so von der Verzweiflung der Familien. Verzweiflung hinsichtlich der Beschaffung der täglichen Nahrung, der Situation der Isolation im häufig beengten Wohnraum und dem Umgang mit häuslicher Gewalt.

     

    Neben der Nutzung der Soforthilfe aus Deutschland haben viele Partnerorganisationen bereits begonnen, lokale Unterstützung zu suchen und Kampagnen vor Ort durchzuführen, um Spenden in Form von Lebensmitteln, Hygieneartikeln sowie finanzielle Unterstützung zu erhalten. Hierbei wurden z.B. Supermärkte, Firmen und Privatpersonen angesprochen. Als wichtiges Ziel wurde von allen Partnern herausgestellt, Kontakt zu politischen Vertretern aufzunehmen und die Koordination der Kampagnen in Zusammenarbeit mit den Kommunen umzusetzen. Dies nicht nur in Bezug auf die Verteilung von Lebensmitteln, sondern auch in der umfassenden Sensibilisierung der Bevölkerung, nicht den Aussagen des Präsidenten zu folgen und angemessene Hygienemaßnahmen durchzuführen, um sich selbst und die gesamte brasilianische Gesellschaft zu schützen.

     

    Parallel zur Betrachtung der Situation in den Armenvierteln der Städte wurde auch die Situation auf dem Land beleuchtet. In ländlichen Regionen können die Kleinbauern zwar auf ausreichend Lebensmittel zurückgreifen. Durch die Schließung der regelmäßigen ländlichen Märkte können Lebensmittel nun nicht mehr verkauft werden, sodass Einkommensverluste entstehen aber insbesondere vorhandene Lebensmittel nicht in die Regionen gelangen, in denen der Hunger sich ausbreitet.

     

    Unsere Partner, die in der Landpastoral tätig sind, stehen bereits in engen Kontakt zu landwirtschaftlichen Netzwerken und zu Regierungsvertretern, um die Beschaffung und Verteilung von landwirtschaftlichen Produkten zu organisieren. Die konkreten Erfahrungen aus dem Bundesstaat Paraiba wurden modellhaft für die weiteren Organisationen in den weiteren Bundesstaaten vorgestellt.

     

    Zentrales Anliegen für all unsere Partner ist neben dem großen Dank an die Unterstützung aus Deutschland und Brasilien für die Soforthilfe die Frage danach, wie sich die Situation in Brasilien entwickeln wird. Die Sorge ist groß, den Nachfragen und Bedürfnissen der Familien nicht gerecht zu werden:

     

    „Wie lange müssen wir durchhalten? Wie können wir durchhalten? Wer ist jetzt bereit, Verantwortung zu übernehmen? Mit welchen Partnern können wir hilfreiche Kooperationen eingehen? Aktuell befinden wir uns in einer Situation mit viel Solidarität. Aber auch in einer Situation großer Abhängigkeit, in der wir Nichtregierungsorganisationen essentielle Aufgaben der Regierung unseres Landes übernehmen. Wir machen das, weil dir die Augen nicht verschließen können und uns verantwortlich fühlen. Gleichzeitig müssen wir dafür sorgen, dass die Situation sich grundlegend ändert!“

     

    Zur Planung konkreter Maßnahmen wurden weitere Onlinekonferenzen innerhalb der Bundesstaaten vereinbart, um dort mögliche Kooperationen zur Bearbeitung der Themen Hunger, Rettung der ländlichen Lebensmittelproduktion, Isolation und häusliche Gewalt sowie Hygienemaßnahmen zu bearbeiten und die Verantwortlichen aus Politik, Gesellschaft und Kirche einzubeziehen.

     

    Redaktion und Text: Theresa Rottmann, Münster

     

    tagPlaceholderTags:

    Kommentar schreiben

    Kommentare: 0
    is-switcher admin-only

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
    has-right-nav g-font
    navigation styles
    size-15 weight-400 snip-nav
    content styles
    form-white
    footer styles
    o-form color-white
    Typography
    Heading H1
    weight-600
    Heading H2
    weight-600
    Heading H3
    weight-600
    Buttons
    weight-600 is-uppercase
    Animations

    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.

    draggable-logo

    Anschrift

    Aktionskreis Pater Beda für Entwicklungsarbeit e.V.

    Kloster Bardel

    48455 Bad Bentheim

    Hauptbüro

    Lange Str. 48

    48477 Hörstel-Bevergern

    Tel.: 05459 / 9720137

     

    Mobil: 0157 / 85085549

    e-Mail: info@pater-beda.de

    Spendenkonto

    DKM - Darlehenskasse Münster

    IBAN: DE51400602650022444200

    BIC: GENODEM1DKM

    Stichwort: Cestas Basicas

     

    Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) bescheinigt dem Aktionskreis Pater Beda: Ihre Spende kommt an!


    Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    Anmelden Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen
    zuklappen