Style Editor Docs
     
  • Home
  • Aktuelles
    • Projektreise 2023
    • Projektreise 2024
  • Spenden & Kampagnen
    • Spendenkampagnen
    • WN Spendenaktion
    • Aktionen
  • Projekte
    • ABC der Menschenrechte
    • Solidarität verbindet
  • Austausch und Dialog
    • Bildungspolitische Öffentlichkeit
    • Begegnungsreisen in Deutschland
      • Schwester Henriqueta
      • Besuch von den kleinen Propheten
    • Begegnungsreisen in Brasilien
    • Freiwilligendienste
    • Digitaler Austausch
  • Brasilien-Infos
    • Unsere "Brasilien-Info"
  • Hilfe für Haiti
  • Unser Verein
    • Unser Leitbild
    • Transparenz und Wirksamkeit
    • Unser Vorstand
    • Pater Beda
  • Nordestino e.V.
  • Archiv
    • Kolping Henrichenburg hilf mit
    • Explosion in Cajazeiras
    • Raus aus dem Krankenhaus
    • Pfingstival 2011
    • Bildungsarbeit Turma do Flau
    • Präsidentin für Brasilien
    • Recife schämt sich
    • Einen Monat Aufführungen
    • Helfen und lernen bei Verde Vida
    • Pfingstival 2010
    • Erfahrungen bei Nosso Lar
    • Ausbildungszertifikate und Brot
    • Weihnachtsaktion in Cabedelo
    • Pater Beda 75 Jahre geworden
    • Pater Roy berichtet von Haiti
    • Jahreshauptversammlung 2010
    • Pater Anastácio klagt an
    • Dankgottesdienst und Begegnung
    • Jugendliche bauen ihren Berimbau
    • Erdbeben in Haiti
    • Gäste wieder zurück in Brasilien
      • Fotos der Aufführungen
    • Morddrohungen gegen Demetrius
    • Kurse für Jugendliche und Mütter
    • Jahreshauptversammlung 2009
    • Jugendliche brutal getötet
    • Schwester Aurieta begleitet die Gruppe
    • Entwicklungspolitische Diskussion
      • KNA-Interview mit Röhring
      • Wortlaut der Diskussion im Ausschuss des Bundestages
      • Antwort von Misereor
    • Weihnachten bei Nosso Lar
    • Bischofsweihe für Brasilien
    • Programm Partnerbesuch 2009
    • Erste Fotos der brasilianischen Gäste
    • Berufliche Förderung in Brasilien
    • Bäckerei Projekt Verde Vida
    • Einbruch bei Kleine Propheten
    • Partnerbegegnung Ilha de Deus
    • Kinder u. Jugendschutzrat
    • Firmvorbereitung in Campo Formoso
    • Gefängnisseelsorge in Crato
      • Einforderung von Menschenrechten
    • Pater Beda u. die Stadt Hemer
    • Brasilien beim Katholikentag 2008 in Osnabrück
    • Fotos der Gruppen aus Brasilien beim Katholikentag
    • Presseberichte zu den brasilianischen Gruppen
    • Projekte machen Mut
    • Besuch aus Bahia im Winter
    • Studienreise nach Brasilien
    • Besuch aus Brasilien
    • Pfingstival 2009
    • 100. Geburtstag Dom Helder
    • Vanessa in Sicherheit
    • Keine Würde im Leben und im Sterben
    • Fastenkampagne 2009
    • Regen zerstört Häuser in Crato
    • Unterstützung für Zisternenbau
    • Weihnachtsgruß von Pater Beda
  • Kontakt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
 Festnetz: 05924-8090710  
   info@pater-beda.de
  • Home
  • Aktuelles
    • Projektreise 2023
    • Projektreise 2024
  • Spenden & Kampagnen
    • Spendenkampagnen
    • WN Spendenaktion
    • Aktionen
  • Projekte
    • ABC der Menschenrechte
    • Solidarität verbindet
  • Austausch und Dialog
    • Bildungspolitische Öffentlichkeit
    • Begegnungsreisen in Deutschland
      • Schwester Henriqueta
      • Besuch von den kleinen Propheten
    • Begegnungsreisen in Brasilien
    • Freiwilligendienste
    • Digitaler Austausch
  • Brasilien-Infos
    • Unsere "Brasilien-Info"
  • Hilfe für Haiti
  • Unser Verein
    • Unser Leitbild
    • Transparenz und Wirksamkeit
    • Unser Vorstand
    • Pater Beda
  • Nordestino e.V.
  • Archiv
    • Kolping Henrichenburg hilf mit
    • Explosion in Cajazeiras
    • Raus aus dem Krankenhaus
    • Pfingstival 2011
    • Bildungsarbeit Turma do Flau
    • Präsidentin für Brasilien
    • Recife schämt sich
    • Einen Monat Aufführungen
    • Helfen und lernen bei Verde Vida
    • Pfingstival 2010
    • Erfahrungen bei Nosso Lar
    • Ausbildungszertifikate und Brot
    • Weihnachtsaktion in Cabedelo
    • Pater Beda 75 Jahre geworden
    • Pater Roy berichtet von Haiti
    • Jahreshauptversammlung 2010
    • Pater Anastácio klagt an
    • Dankgottesdienst und Begegnung
    • Jugendliche bauen ihren Berimbau
    • Erdbeben in Haiti
    • Gäste wieder zurück in Brasilien
      • Fotos der Aufführungen
    • Morddrohungen gegen Demetrius
    • Kurse für Jugendliche und Mütter
    • Jahreshauptversammlung 2009
    • Jugendliche brutal getötet
    • Schwester Aurieta begleitet die Gruppe
    • Entwicklungspolitische Diskussion
      • KNA-Interview mit Röhring
      • Wortlaut der Diskussion im Ausschuss des Bundestages
      • Antwort von Misereor
    • Weihnachten bei Nosso Lar
    • Bischofsweihe für Brasilien
    • Programm Partnerbesuch 2009
    • Erste Fotos der brasilianischen Gäste
    • Berufliche Förderung in Brasilien
    • Bäckerei Projekt Verde Vida
    • Einbruch bei Kleine Propheten
    • Partnerbegegnung Ilha de Deus
    • Kinder u. Jugendschutzrat
    • Firmvorbereitung in Campo Formoso
    • Gefängnisseelsorge in Crato
      • Einforderung von Menschenrechten
    • Pater Beda u. die Stadt Hemer
    • Brasilien beim Katholikentag 2008 in Osnabrück
    • Fotos der Gruppen aus Brasilien beim Katholikentag
    • Presseberichte zu den brasilianischen Gruppen
    • Projekte machen Mut
    • Besuch aus Bahia im Winter
    • Studienreise nach Brasilien
    • Besuch aus Brasilien
    • Pfingstival 2009
    • 100. Geburtstag Dom Helder
    • Vanessa in Sicherheit
    • Keine Würde im Leben und im Sterben
    • Fastenkampagne 2009
    • Regen zerstört Häuser in Crato
    • Unterstützung für Zisternenbau
    • Weihnachtsgruß von Pater Beda
  • Kontakt
    • Impressum
    • Haftungsausschluss
    20. Oktober 2025

    Ein Tag mit der CPT João Pessoa, der uns berührt

    Ein Tag, der uns verändert hat

     

    Heute war ein intensiver Tag. Der Kampf um Land hat für uns Gesichter bekommen. Gemeinsam mit der CPT João Pessoa durften wir zwei Gemeinschaften besuchen, die diesen Kampf tagtäglich führen. Diese Begegnungen waren bewegend, aufwühlend und inspirierend zugleich.

     

    Die beiden Gruppen, die wir kennengelernt haben, könnten unterschiedlicher kaum sein:
    Während die eine Gemeinschaft erst seit eineinhalb Jahren existiert, kämpft die andere seit über elf Jahren und musste dabei bereits Gewalt, Vertreibung und den Verlust von Leben ertragen.

     

    In der neuen Gemeinschaft spürten wir vor allem eines: Hoffnung.
    In der Vorstellungsrunde wurde schnell klar, was die Menschen antreibt. Auf die Frage, warum sie Teil der Bewegung sind, kam eine schlichte, aber tief berührende Antwort:

     

    „Ich möchte arbeiten. Ich möchte meine Familie versorgen.“

     

    Diese Menschen wünschen sich ein kleines Stück Land ,als Lebensgrundlage. Sie wollen es bewirtschaften, Lebensmittel produzieren und damit beweisen, dass Land, das seit Jahrzehnten brachliegt, fruchtbar und sinnvoll genutzt werden kann.

    Ihr Ziel: Mit ihrer Arbeit die rechtliche Anerkennung durch INCRA zu erreichen und eines Tages dieses Land offiziell zugesprochen zu bekommen.

     

    Die Lebensumstände sind einfach. Familien leben auf engstem Raum, in selbstgebauten Hütten, organisiert mit viel Kreativität und Stolz. Doch trotz der Enge, der Hitze und der Unsicherheit spürt man die Kraft des Zusammenhalts. Erste Ernten sind gelungen, neue Ideen wachsen. Die Hoffnung auf eine Perspektive, auf ein Leben in Würde, ist groß.

    Ganz anders der zweite Besuch.

     

    Hier begegnen wir einer Gemeinschaft, die seit Jahren kämpft und immer wieder von vorne anfangen muss. Zerstörte Häuser, Einschüchterung, Gewalt, sogar Tote: all das sollte sie zum Aufgeben bringen. Doch sie machen weiter.


    In ihren Erzählungen liegen Trauer, Wut und Frustration, aber auch ungebrochener Wille. Der Glaube an das eigene Recht, Land zum Leben und Arbeiten zu haben, trägt sie weiter. Die CPT steht ihnen dabei zur Seite: Sie besucht die Gemeinschaften, vermittelt zwischen Institutionen, leistet juristische Beratung und stärkt den Zusammenhalt.

     

    „Wir wollen arbeiten. Wir wollen Zukunft.“

     

    Wenn man diese Menschen sieht – wie sie mit einfachsten Werkzeugen Ackerbau betreiben, um ihre Familien zu versorgen – stellt sich die Frage: Woran scheitert es?


    Oft ist es Politik. Noch öfter der Wille der Privilegierten.

     

    Wie kann es gerecht sein, dass ein einzelne Hunderttausende Hektar Land besitzen, während andere kaum genug haben, um ihre Kinder zu ernähren?
    Was macht Besitz mit Menschen, wenn sie bereit sind, für ungenutztes Land zu töten oder zu vertreiben?

     

    Gerechtigkeit kann es nur geben, wenn wir Ungleichheit erkennen, Privilegien benennen und bereit sind, zu teilen. (Zumal die Landbesitzer für Enteignungen entschädigt werden …)

     

    Dass sich der Kampf lohnen kann, zeigt uns unser letzter Besuch.
    In dieser dritten Gemeinschaft haben die Familien es geschafft: Nach Jahren der Unsicherheit besitzen sie nun Land, haben Zugang zu Strom und staatlicher Förderung. Sie sind der Beweis dafür, dass Ausdauer und Zusammenhalt Früchte tragen können.

     

    Trotzdem gehen wir nachdenklich zurück.


    Die große Hoffnung, die Entschlossenheit dieser Menschen, bei glühender Hitze und mit einfachstem Werkzeug Land zu bewirtschaften, all das lässt erahnen, wie ihr Leben zuvor gewesen sein muss.

     

    Hier geht es um Existenz, Würde und Zukunft.


    Niemand hier sagt: „Man kann ja doch nichts ändern.“


    Wir haben Menschen gesehen, die für ihre Rechte und Träume kämpfen – und uns damit zeigen, dass Veränderung möglich ist.

     

    Wir sollten uns an ihnen ein Beispiel nehmen. 

    Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
    tagPlaceholderTags:
    is-switcher admin-only

    draggable-logo

    Anschrift

    Aktionskreis Pater Beda für Entwicklungsarbeit e.V.

    Kloster Bardel

    Klosterstr. 11

    48455 Bad Bentheim

    Tel: 05924-8090710

    Mobil: 0157-85582840

    e-mail: info@pater-beda.de

     

    Spendenkonto

    DKM - Darlehenskasse Münster

    IBAN: DE51400602650022444200

    BIC: GENODEM1DKM

     

     

    Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) bescheinigt dem Aktionskreis Pater Beda: Ihre Spende kommt an!

                   Mitgliedschaften


    Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    Anmelden Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen
    zuklappen